Staatssymbolik

Staatssymbolik
Staats|symbolik,
 
zusammenfassende Bezeichnung für Zeichen und Symbole der Staatsmacht. Der Respekt vor dem Herrschaftszeichen und dem Zeremoniell ist durch die Aufklärung und die Verbürgerlichung, besonders in der Phase der konstitutionellen Monarchie, stark zurückgedrängt worden. Jedoch legen auch die modernen Staaten Wert auf die Respektierung ihrer Hoheitszeichen (Flaggen, Staatswappen, Reichssymbole u. a.), die strafrechtlich geschützt sind. Bei neu entstehenden Staaten spielt die Herausbildung einer eigenen Staatssymbolik eine herausragende Rolle.
 
Ursprünglich galten als Staatssymbole die Herrscherinsignien (Insignien), z. B. Diadem, Krone, Zepter, Reichsapfel, besondere Tracht und besonders der Thron, die den Herrscher von anderen Menschen abheben sollten und deren Besitz oder Benutzung häufig Voraussetzung legitimer Herrschaft war. Die Aushändigung der Herrschaftzeichen wurde in der Regel feierlich ausgerichtet, besonders als Krönung. Als prägend im Bereich der Staatssymbolik erwiesen sich der Orient sowie der von ihm angeregte Hellenismus und das römische Kaisertum, dessen Tradition von den Byzantinern noch weiter verfeinert und auch vom abendländischen Kaisertum gepflegt wurde (Reichsinsignien, Reichskleinodien). Der Abstand zwischen Herrscher und Hof kam in bestimmten Gesten und Demutsbezeigungen zum Ausdruck, deren Ursprung das Niederwerfen (Proskynese) vor dem orientalischen Herrscher war. Das Hofzeremoniell gestalteten die Spanier am Anfang der Neuzeit nach burgundischem Vorbild so aus, dass es für die anderen europäischen Höfe maßgebend wurde. Im 17. Jahrhundert hatte das Zeremoniell der Franzosen eine Vorbildrolle. Ein abwesender Herrscher konnte durch sein Bild, seine Kopfbedeckung, seinen Handschuh oder sein Wappen vertreten werden, weshalb in einzelnen Ländern deren Verletzung wie die des Fürsten selbst geahndet wurde.
 
 
P. E. Schramm u. a.: Herrschaftszeichen u. S., 4 Bde. (1954-78);
 A. Friedel: Dt. Staatssymbole (1968).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darré — Richard Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Politiker in der …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Walter Darré — Richard Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Politiker in der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Walther Darré — (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Darré — Richard Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Politiker in der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Darré — R. Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München …   Deutsch Wikipedia

  • Percy Ernst Schramm — (October 14, 1894 ndash; November 21, 1970) was a German historian of medieval political symbolism and ritual. His research focused primarily on the ideology of the medieval state, particularly the ways in which the rulers of the Holy Roman… …   Wikipedia

  • Bortnianski — Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (Дмитрий Степанович Бортнянский; im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski, Ukrainisch Дмитро Степанович Бортнянський Dmytro Stepanowytsch Bortnjanskyj; * 28. Oktober 1751 in Gluchow,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bortnjanski — Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (Дмитрий Степанович Бортнянский; im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski, Ukrainisch Дмитро Степанович Бортнянський Dmytro Stepanowytsch Bortnjanskyj; * 28. Oktober 1751 in Gluchow,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bortnjanskyj — Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (Дмитрий Степанович Бортнянский; im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski, Ukrainisch Дмитро Степанович Бортнянський Dmytro Stepanowytsch Bortnjanskyj; * 28. Oktober 1751 in Gluchow,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bund — Der Deutsche Bund war ein Staatenbund überwiegend deutschsprachiger Staaten zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufen. Er folgte dem 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich und dem napoleonischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”